Photography Luethi
  • Blog
    • Fotografie allgemein
    • Grundlagen
    • Technik
    • Bildgestaltung
    • Bildbearbeitung
  • Portfolio
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Blog
  4. Grundlagen

Die Zwei-Punkt-Auslösung bei Fotokameras

Eines der häufigsten Probleme welches mir bei meinen Workshops begegnet ist, die Frage weshalb versagt der Autofokus meiner Kamera so oft. Man hat die modernste Kamera mit Augenautofokus, doch selten sind die Augen scharf. Meine Antwort ist dann immer die selbe: Weil die Kamera nicht weiss wann der Fotograf den Auslöser betätigen will. Die Auslösung der Kamera ist tatsächlich ein zweistufiges Verfahren. Der Fehler liegt gerade darin wie man die Kamera auslöst. 

Pentax ME-F
Die Pentax ME-F von 1981 die erste SLR mit Autofokus

Weiterlesen: Die Zwei-Punkt-Auslösung bei Fotokameras

Einstieg in die anspruchsvolle Fotografie

Jeder Einstieg in eine anspruchsvolle Tätigkeit benötigt eine Investition. In der Fotografie sind dies die Kamera und die Objektive. Gerade in diesem Punkt haben die letzten 10 Jahre eine enorme Entwicklung mit sich gebracht. Nach dem die Innovativsten Firmen der 70er Jahre vom Markt verschwunden sind, stagnierte die Entwicklung. Die Spiegelreflexkamera war das Werkzeug des ambitionierten Fotografen. Doch seit einigen Jahren setzten alle grossen Hersteller auf die Spiegellosen Systeme. Deshalb gilt es als sich bei der Anschaffung einer Kamera als erstes gut zu informieren, ansonsten wird man viele Fehlinvestitionen später bereuen.

Nikon Z8 Spiegellose Kamera
Die Nikon Z8 verzichtet auf einen mechanischen Verschluss.

 

Weiterlesen: Einstieg in die anspruchsvolle Fotografie

Die richtige Belichtung

Eine gute Belichtung ist das Fundament jedes gelungenen Fotos. Sie entscheidet darüber, ob dein Bild lebendig und detailreich oder flach und schwer erkennbar wirkt. Doch was bedeutet „richtige Belichtung“ überhaupt? 

Das menschliche Auge verfügt über einen recht hohen Dynamikumfang, was mit unserem komplexen Nervensystem zusammenhängt. Dies beeinflusst unsere Sehgewohnheiten so, dass wir oft enttäuscht sind, wenn wir die Ergebnisse einer Fotografie sehen. Bei Film war der Dynamikumfang recht klein, weil dieser auf dem subtraktiven Farbmodell beruhte, währen nun bei der digitalen Fotografie das additive Farbmodell genutzt wird. Der Unterschied dieser beiden Farbmodelle ist schon recht gross, wo beim subtraktiven Farbmodell Farbpigmente genutzt werden, ist es beim additiven Farbmodell Licht. So wird beim Hinzufügen von Farbe beim subtraktiven Farbmodell die Farbe immer dunkler, während beim additiven Farbmodell die Farbe immer heller wird. 

Gossen Digipro F2
Handbelichtungsmesser

Weiterlesen: Die richtige Belichtung

Sprache auswählen

  • Svenska
  • Norwegian bokmål (Norway)
  • Italiano (IT)
  • Ελληνικά (GR)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Français (France)
  • Finnish (FI)
  • Nederlands (nl-NL)
  • Dansk (DK)
  • English (United Kingdom)

Hauptmenu

  • Startseite
  • Aktuell
  • Angebote
  • Kurse
  • Fotoreisen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
RSS-Feed