Photography Luethi
  • Blog
    • Fotografie allgemein
    • Grundlagen
    • Technik
    • Bildgestaltung
    • Bildbearbeitung
  • Portfolio
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Blog
  4. Bildgestaltung

Der goldene Schnitt

Manchmal sind es die einfachsten Dinge, die uns die größten Geheimnisse der Ästhetik offenbaren. Der goldene Schnitt ist eines dieser Geheimnisse: ein mathematisches Verhältnis von etwa 1:1,618, das seit Jahrtausenden als Symbol für Schönheit, Harmonie und Vollkommenheit gilt.

Von den Pyramiden in Ägypten über die Architektur der Renaissance bis hin zu modernen Designklassikern – überall finden wir Spuren des goldenen Schnitts. Doch das Besondere ist: Du trägst dieses Prinzip jeden Tag bei dir. Es ist in deinem eigenen Körper verborgen, sichtbar etwa in den Proportionen deiner Hand.

Biene im goldenen Schnitt
Die Biene befindet sich genau im goldenen Schnitt

Weiterlesen: Der goldene Schnitt

Der Mythos der Drittelregel

Warum wahre Harmonie im Goldenen Schnitt liegt

In vielen Fotokursen und auf YouTube wird sie wie ein Zauberspruch gelehrt: die Drittelregel. Ein Bild, so heißt es, wirkt spannender und harmonischer, wenn man es in neun gleiche Felder teilt und die wesentlichen Motive an den Schnittpunkten platziert. Für Einsteiger ist das ein einfacher Trick, ein Raster, das Sicherheit gibt. Doch wer die Kunst wirklich versteht, weiß: Es handelt sich nicht um ein Gesetz, sondern nur um eine grobe Annäherung an etwas viel Tieferes – den Goldenen Schnitt.

Biene auf ästigem Affodill
Die Biene auf dem Bild befindet sich genau im goldenen Schnitt

Weiterlesen: Der Mythos der Drittelregel

Farben in der Bildgestaltung

Farben sind in der Fotografie ein wesentliches Gestaltungsmittel. Sie bestimmen nicht nur die ästhetische Wirkung eines Bildes, sondern auch dessen Aussage und emotionale Ausstrahlung. Ein bewusstes Farbkonzept kann die Bildwirkung erheblich verstärken.

Sie beeinflussen nicht nur die ästhetische Anmutung eines Bildes, sondern auch dessen inhaltliche Aussage und die emotionale Wirkung auf den Betrachter. Der gezielte Einsatz von Farben ermöglicht es, Stimmungen zu erzeugen, Bildinhalte zu betonen und die Aufmerksamkeit zu lenken.

Stilleben
Stillleben mit Farbharmonie und Gegenüberstellung von Komplementärfarben

Weiterlesen: Farben in der Bildgestaltung

Einführung in die Bildgestaltung

Fotografie ist weit mehr als das bloße Drücken des Auslösers – sie ist ein kreativer Prozess, bei dem technische Kenntnisse und gestalterisches Feingefühl zusammenkommen. Bildgestaltung spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie bestimmt, wie ein Motiv wahrgenommen wird, welche Stimmung entsteht und welche Botschaft das Foto transportiert.

Bilder sind mehr als bloße Abbilder der Realität – sie sind mächtige Werkzeuge, die unsere Sinne und Gefühle ansprechen. Seit den Höhlenmalereien der Steinzeit bis hin zu den hochauflösenden Fotos haben Bilder die Fähigkeit, uns zu fesseln, zu berühren und zu inspirieren. Aber wie gelingt es ihnen, den Betrachter so stark zu faszinieren? Der Schlüssel liegt in der geschickten Nutzung optischer und emotionaler Reize. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie diese Elemente zusammenwirken und warum sie uns nicht loslassen.

Katze in Samos

Weiterlesen: Einführung in die Bildgestaltung

Sprache auswählen

  • Svenska
  • Norwegian bokmål (Norway)
  • Italiano (IT)
  • Ελληνικά (GR)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Français (France)
  • Finnish (FI)
  • Nederlands (nl-NL)
  • Dansk (DK)
  • English (United Kingdom)

Hauptmenu

  • Startseite
  • Aktuell
  • Angebote
  • Kurse
  • Fotoreisen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
RSS-Feed